Die Avantgarde Kunstmesse PARKFAIR wird heuer zum zweiten Mal veranstaltet und findet von 19. bis 23. September 2012 am Parkdeck des Stadion Center, zeitgleich mit der Viennafair, statt. 49 Zeitgenossen setzen sich fünf Tage lang durch ortspezifische Interventionen, Installationen, Performances sowie Video- und Medienkunst mit dem Thema „2012 Faszination Weltuntergang“ auseinander – ein innovativer Diskurs österreichischer Gegenwartskunst, der wirtschaftliches, soziales und ökologisches Verantwortungs- bewusstsein reflektiert. Die unabhängige Kunstmesse wurde von VATNC – Visible Audible Tangible Network Cloud, das von den Künstlern Iv Toshain und Matthias Makowsky initiiert wurde – als Hybrid zwischen Verkaufsmesse und kuratierter Kunstshow konzipiert, wobei namhafte Künstler und Künstlerinnen wie Heimo Zobernig, Gelitin, Hans Weigand, Eva Schlegel und der vor Kurzem verstorbene Franz West Schulter an Schulter mit jungen aufstrebenden Künstlern und Künstlerinnen aus- stellen. Heuer präsentiert PARKFAIR auch Absolventen und Absoventinnen in Kooperation mit der Universität für Angewandte Kunst. Dieses Jahr zum Thema passend ist noch eine außergewöhnliche Künstlerin mit an Bord der ARTE NOAH. Nonja Utan, das Orang-Utan-Weibchen, machte in den 90er Jahren als Malerin von sich reden und ist eine der bekanntesten Bewohnerinnen im Tiergarten Schönbrunn. Die Arbeiten von Nonja entführen den Betrachter über Äonen zurück in eine Zeit, als der Mensch noch nicht war. In einer post-religiösen und post-ideologischen Gesellschaft stehen sie nicht nur für unseren Ursprung und die Evolution visueller Effekte. In ihnen könnten auch die Grundlinien einer Zukunft oder Endzeit ablesbar sein. Arche Noah aus Holz, mit Tieren und so, das war gestern. Die neuzeitliche Apokalypse muss nicht mehr geglaubt werden, sie ist denkbar und herstellbar geworden. Nicht als Mythos, sondern als errechenbares Schicksal. Sie ist keine religiöse Idee, sondern längst eine technische Option. Wäre eine mögliche Ökokatastrophe die Art von Offenbarung, die zu unserem Wissen in der technischen Ära auch das Glauben hinzufügt? Den Glauben an ein Umdenken über das Verhältnis von Mensch und Umwelt im 21. Jahrhundert? Die Fragen nach dem Schicksal unseres Planeten bewegen sich Großteils im Bereich wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen, doch sprechen wir der Kunst heute immer noch die Rolle eines zusätzlichen Erkenntnissystems, eines unersetzbaren Mittels der Reflexion und die eines Wegweisers zu. Handeln wir jetzt, es ist noch vieles zu retten! PARKFAIR wird heuer vom Klangforum Wien, dem renommiertesten österreichischen Ensemble für zeitgenössische Musik mit einem Konzert eröffnet!